

Nach großen Erfolgen mit klassischen, afrikanischen, lateinamerikanischen und russischen musikalischen Ausflügen und weiteren Alben mit Elvis-Presley-Interpretationen und großen amerikanischen Standards, kommt er jetzt mit einem ganz romantischen Album zurück: “Italian Songbook” ist eine Sammlung italienischer Hits, die Helmut Lotti auf seine ganz eigene, romantische Art und Weise neuinterpretiert – wie immer mit großem Orchester. Es gibt eine Vielzahl an klassischen neapolitanischen Titeln, italienischen Evergreens aber auch einigen Welthits, bei denen wir nicht ahnten, dass sie ursprünglich italienisch sind. Lassen Sie sich überraschen!
Mit seinem aktuellen Album „Italian Songbook“ erfüllt sich Helmut einen lang gehegten Jugendtraum. „Wenn ich diese Lieder singe, sehe ich Bilder und fühle Erinnerungen an Italien vor mir: Bilder vom Mittelmeer, von den Fundamenten unserer Zivilisation, von schönen alten Gebäuden und Museen, von Weinbergen in der Toskana, von großartiger hausgemachter Pasta und von heißblütigen Tarantella-Bands“, schwärmt Helmut. Produziert wurde das Meisterwerk von seinem Freund Walter De Loose, der seit über dreißig Jahren Songs und Demoaufnahmen für ihn macht, seinem ausführenden Produzenten und Manager Piet Roelen und von ihm selbst.
„Italian Songbook“ besteht aus einer Sammlung italienischer Hits, die Helmut auf seine eigene romantische Art interpretiert, wie immer arrangiert für ein großes Orchester. Und wie immer ist die musikalische Auswahl sehr vielfältig und überraschend. Dennoch gibt es einen klaren roten Faden, der sich durch das Album zieht: die Melodie. Helmut zeichnet sich darin aus, reiche Melodien zu suchen, zu finden und zu singen, und Italien hat mit seiner Liebe zum Bel Canto ganz sicher die reichsten Melodien von allen.
Helmut besinnt sich auf das, was er selbst gerne hört. „Io Che Non Vivo“ zum Beispiel ist die Originalversion von „You Don’t Have To Say You Love Me“, ein Song, den Helmut schon als Kind zu einer Elvis Presley-Aufnahme mitgesungen hat. Ebenso sind Hits aus den 60er und 70er Jahren von Tom Jones und Shirley Bassey, wie „I Who Have Nothing“ (Uno Dei Tanti), „This Is My Life“ (La Vita) und „Never Never Never“ (Grande Grande Grande) in der Originalsprache Italienisch, hier mit Arrangements, zu genießen, die ihren Inhalt perfekt zur Geltung bringen. 1964 schrieb Bobby Solo, die italienische Antwort auf Elvis Presley, mit dem Lied „Una Lacrima Sul Viso“ Musikgeschichte. Zusammen mit dem Orchestrator Walter De Loose verwandelte Helmut es in eine langsame, sinnliche und intime Ballade.
Wegen seiner Liebe zu Golden Oldies und frivolen Crooner-Songs entschied sich Helmut, auch eine zweisprachige Version des Fünfziger-Jahre-Hits „Piccolissima Serenata“ aufzunehmen. Und im hypnotisierenden „Al Di Là“ ist der warmherzige Crooner Helmut Lotti allgegenwärtig: Hier klingt Helmut wie ein originelles Cross-Over zwischen Elvis Presley und Frank Sinatra, nur auf Italienisch.
Natürlich darf auch die traditionelle Musik auf dem Album nicht fehlen. Helmut singt „Torna A Sorriento“, „’O Marenariello“ und „La Spagnola“, drei berühmte neapolitanische Lieder, mit Gitarre, Akkordeon und Mandoline in einem folkloristischen, romantischen Arrangement. Weniger bekannt, aber sicher ebenso schön ist ein Tiroler Walzer aus den norditalienischen Alpen: „La Villanella“.
„Italian Songbook“ spiegelt eine Fülle von Emotionen wider, die auch die Vielfalt des Albums bestimmen. Es atmet von Anfang bis Ende Romantik und Wärme. In fast jedem Lied erfährt man die perfekte Balance zwischen warmer Intimität und orchestraler Größe. Das macht dieses Album zu einem charmanten und berührenden Hörerlebnis der alten Schule. Das Repertoire hat mit all seinen wunderschönen Hits einen hohen Wiedererkennungswert, bleibt aber durch seinen persönlichen Ansatz von Gesang und Orchestrierung jederzeit modern. Dieses Meisterwerk passt damit wie die Faust aufs Auge zu Helmut Lottis reichem Oeuvre.
Antworten